DHW-MITGLIEDER ALS VORBILDE...
Unter dem Titel “Gesichter ... mehr
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Griechenland sind dabei, sich auf ein realistisches Niveau zu bereinigen, stellt Europas größtes
Immobilien-Magazin Bellevue in seiner jüngsten Ausgabe fest. Ein anderer Grund, der deutsche Liebhaber einer … mehr
und empfiehlt den Deutschen in Griechenland eine Immobilie zu kaufen und damit Solidarität und Unetrstützung zu signalisieren. Eine Immobilie in Griechenland wird immer eine “wertvolle Anlage bleiben” betont Chatzimarkakis. mehr
Auf einer halben Seite der sechsseitigen Newsletter 04 vom Juni 2010 stellt das Projekt IUBA = Internationale Unternehmen Bilden Aus der INBAS GmbH in Offenbach am Main die DHW vor. Daas Projekt IUBA wird gefördert vom Hessischen Ministerium für W… mehr
Der Vorstandssprecher der DHW Phedon Codjambopoulo hat Christian Wulff zur Wahl als Bundespräsident gratuliert und seine Erwartung an die Amtszeit des neuen Staatsoberhauptes formuliert: „Ich gratuliere im Namen der DHW Christian Wulff und wünsche… mehr
Die Chance für Jugendliche sich aktiv mit dem Berufsbild “Journalist/Journalistin” zu beschäftigen und auch einen wichtigen Einblick in das Themenfeld der Interkulturalität zu erhalten!
Steigerung und Bewusstmachung der Medienkompetenz und der S… mehr
Wolfgang Schäuble (CDU) verteidigt in einem Interview mit dem
Hamburger Abendblatt das Sparpaket der Bundesregierung und die Hilfe für Griechenland. Hier die entsprechenden Passagen aus dem Interview. mehr
Dimitris Kouros von der DHSG (www.dhsg-ev.de) und Athanassios Spyrou (www.sorbas.de) werben in der Zeitung WIRTSCHAFTSWOCHE für den Kauf einer Ferienimmobilie in Griechenland und klären Interessenten auf. Ein interessanter und
objektiver Artikel… mehr
Um über Griechenlands Finanzkrise zu berichten reiste der Londoner ASAHI-Korrespondent über Köln nach Athen. Er nutzte den Zwischenaufenthalt, um sich bei der DHW über die Gründe der Finanzkrise und die Reaktion Deutschlands und der deutschen Regi… mehr
Eine aktuelle Konjunkturumfrage der FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND weist nach, dass Deutschland klarer Nutznießer der Griechenland-Krise ist. Grund sind der schwächere Euro und die verringerten Zinskosten für deutsche Staatsschulden mehr
Aufruf der Deutsch-Hellenischen Wirtschaftsvereinigung (DHW) an die griechische Jugend in Deutschland
„Die Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung
appelliert an die griechischen und griechischstämmigen Jugendlichen in Deutschland auf… mehr
Das Land muss seine Wirtschaft neu erfinden –
sonst verpufft die Kredithilfe aus Europa. DHW-Präsident und liberaler Europaabgeordneter Dr. Jorgo Chatzimarkakis schreibt darüber in der Wochenzeitung DIE ZEIT
—-
Auch wenn es um Kredite geht, f… mehr
Nach zweijährigen Restaurierungsarbeiten wurde die Salvatorkirche in München wieder eröffnet.
Zur Eröffnungsfeier und -liturgie kamen viele hohe Repräsentanten von Kirche, Staat, Verwaltung, Diplomatie, Wirtschaft, Wissenschaft und Presse. Stavr… mehr
Der Ausstellungsmacher und DHW-Mitglied Christos Joachimides spricht in der BERLINER ZEITUNG über die Krise in seiner Heimat und deutsche Ignoranz mehr
über die Wirtschaftskrise in Griechenland und die besorgniserregende
Berichterstattung der deutschen Medien…. mehr
‘‘Leistung der damaligen ‘Gastarbeiter’ für die deutsche Wirtschaft anerkennen’‘
Das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
Philippos Petsalnikos, Präsident des griechisch… mehr
Auf Einladung von OEK, DHW und VDGG begehen Griechen und Deutsche den 50. Jahrestag seit Unterzeichnung des Deutsch-Griechischen Anwerbeabkommens von 1960, erinnern an ein Stück gemeinsamer Geschichte für beide Länder und denken über die Weiterent… mehr
Τα πρακτορεία μετανάστευσης του ΄60 δεν υπάρχουν πια, ωστόσο αρκετοί συμπατριώτες μας σκορπίζονται και σήμερα στα τέσσερα σημεία του ορίζοντα αναζητώντας μία καλύτερη τύχη. mehr
Im Jahr 1960 wurde zwischen Deutschland und Griechenland der so genannte Anwerbevertrag unterzeichnet. Damit wurde mit Blick auf die hohe Zahl offener Stellen am deutschen Arbeitsmarkt Anfang der sechziger Jahre die rechtliche Grundlage für die gr… mehr
Ein After-Work-Treff der Sektion Mitte der DHW in Frankfurt zur Wirtschaftskrise Griechenlands und des EURO und der Berichterstattung in den deutschen und griechischen Medien mehr